Unterricht nach den Pfingstferien und kleine Zahlenspiele
Liebe Schülerinnen, liebe Eltern und Personensorgeberechtigte,
endlich waren alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums wieder in unserer Schule. Und schon sind wieder Ferien…
Zum einen wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler aber auch Ihnen, liebe Eltern ein paar schöne sonnige Tage mit dem Pfingstfest am Ferienende.
Zum anderen sind es in diesem Jahr besondere Pfingstferien, in denen viele Schülerinnen und Schüler auch weiter lernen wollen und dabei durch ihre Lehrerinnen und Lehrer unterstützt werden.
In den letzten 2 Wochen konnten erfreulicherweise alle Abiturientinnen und Abiturienten ihre schriftlichen Prüfungen vollständig absolvieren.
In dieser Woche haben wir außerdem aufgrund der uns vorliegenden Erlasse und Hinweise wichtige Entscheidungen für die Unterrichtswochen bis zum Schuljahresende getroffen, über die ich informieren möchte.
1.) Freiwillige Lernangebote in den Pfingstferien
Ich bin sehr erfreut über die zahlreichen Angebote, auf die sich Schülerinnen und Schüler (mit Unterstützung ihrer Eltern) und ihre Lehrerinnen und Lehrer in sehr kurzer Zeit geeinigt haben. Dies bestätigt einerseits den Bedarf, entstandene Lücken abzubauen, andererseits aber auch das Interesse aller Seiten, hier zusätzliche Ressourcen zu nutzen. Die letzten 2 Wochen haben gezeigt, dass die meisten Schülerinnen und Schüler die besonderen Herausforderungen angenommen haben und wir von unserem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und zu unterstützen nicht abrücken dürfen. Die Angebote in den Ferien reichen von Präsenzunterricht in kleinsten und kleinen Gruppen in der Schule über Videokonferenzen über Angebote auf Moodle bis hin zu Arbeitsblättern mit telefonischen Rücksprachen. Diese Angebote gibt es in allen Klassenstufen und in zahlreichen Unterrichtsfächern. An allen Ferientagen (mit Ausnahme des 22.5.) ist dabei in der Zeit von 9-12 Uhr auch die Schulleitung in einem der beiden Häuser anwesend. Bitte beachten Sie, dass beim ersten Präsenzunterricht in einer neuen Woche der Gesundheitsfragebogen neu abzugeben ist und öffentliche Verkehrsmittel nur nach dem Ferienplan fahren.
2.) Unterricht nach den Pfingstferien
Anzahl der Lerngruppen pro Klasse bzw. Kurs | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Anzahl der Unterichtsstunden pro Woche | |
Klasse 5
| 3 | Do | Fr | ca. 12 | |
Klasse 6 | 2 | Mo | Di | ca. 12 | |
Klasse 7 a/d | 2 | Mo | Mi | ca. 14 | |
Klasse 7 b/c | 2 | Mi | Do | ca. 14 | |
Klasse 8 a/d | 2 | Di | Fr | ca. 14 | |
Klasse 8 b/c | 2 | Mo | Mi | ca. 14 | |
Klasse 9 | 2 | Mi | Do | ca. 16 | |
Klasse 10 | 2 | Mo | Di | Fr | ca. 22 |
Klasse 11 | 1 | Di | Mi | Do | ca. 24 |
Nach diesem Rahmenplan wollen wir bis zu den Sommerferien arbeiten, wobei immer noch Änderungen möglich sind. Wenn die 5.-9. Klassen an 2 Tagen und die 10./11. Klassen an 3 Tagen in der Woche Präsenzunterricht haben und wir damit insgesamt (ohne die 12.Klassen einzurechnen) insgesamt etwa 50% Unterricht vor Ort erreichen so hört sich dies nicht unbedingt überragend an. Welcher Aufwand sich aber dahinter verbirgt, will ich Ihnen an Beispielen zeigen.
Bsp.1: In den 5.Klassen werden insgesamt normalerweise 124 Wochenstunden unterrichtet. Durch die notwendige Teilung der Klassen in 3 Gruppen unterrichten wir bis zum Schuljahresende insgesamt pro Woche 144 Unterrichtsstunden, um 2 Tage (12 Unterrichtstunden) bzw. 38,7% des Gesamtunterrichts als Präsenzunterricht abzudecken.
Bsp. 2: In den 10.Klassen werden insgesamt normalerweise 136 Wochenstunden unterrichtet. Hier unterrichten wir zukünftig insgesamt 176 Wochenstunden, um damit immerhin 64,7% des Unterrichts in der Schule durchführen zu können. In der Klassenstufe 11 erreichen wir übrigens als höchsten Wert einen Präsenzunterrichtsanteil von 66,7%.
Bsp. 3.: Nach „normalem“ Stundenplan werden in den 5.-10. Klassen pro Woche insgesamt 792 Stunden unterrichtet. Wir werden nach Pfingsten 768 Stunden pro Woche unterrichten, liegen also bei 97%, wobei nicht alle Lehrerinnen und Lehrer vollständig für Präsenzunterricht zur Verfügung stehen. In den 12.Klassen wird zwar nicht mehr unterrichtet, aber die schriftlichen Prüfungen werden ausgewertet und die mündlichen Prüfungen werden mit Konsultationen vorbereitet.
Zusammengefasst bedeutet dies: Wir fahren die Anzahl der Unterrichtsstunden vor Ort mit weniger Lehrerinnen und Lehrern auf fast 100% hoch, wodurch wir aufgrund der Teilung in kleinere Lerngruppen durchschnittlich 50% des Unterrichts als Präsenzunterricht absichern. Zusätzlich geht das Lernen auf Distanz sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für unsere Lehrerinnen und Lehrer weiter. Zusätzlich werden Mitte Juni die mündlichen Abiturprüfungen durchgeführt. Sie sehen also, welch ambitionierten und teilweise „auf Kante genähten“ Plan Frau Hoßbach mit meiner wohlwollenden Zustimmung entworfen hat.
Rechnen Sie deshalb auch immer mit zwischenzeitlichen Abweichungen.
Ich bin auch sehr stolz darauf, dass unser Kollegium diesen Plan mitträgt und hoffe, dass Sie es als Eltern ebenso tun. Ich bin mir auch sicher, dass Sie gerade durch diese Zahlen den Umfang der Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen noch besser einschätzen können (Von „Kurzarbeit“ ist also weit und breit keine Spur). Aber natürlich treibt uns vor allem an, dass wir in den letzten 2 Wochen in den vielen erwartungsfrohen Gesichtern unserer Schülerinnen und Schüler gesehen haben, wie wichtig regelmäßiges Unterrichten und der Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern in der Schule für diese sind. Dies freut uns natürlich und spornt uns an.
Die Tagespläne werden rechtzeitig auf Moodle hochgeladen. Wir versuchen zukünftig, die Pläne auch wieder über die App zu veröffentlichen.
3.) Unterrichtsorganisation und Sicherheit
Wir haben nach den Pfingstferien täglich knapp 50% der Schülerinnen und Schüler in beiden Häusern und müssen und wollen die Hygieneregeln einhalten. Unsere Schülerinnen und Schüler tragen beim Betreten der Schule und in den Fluren freiwillig eine Maske und haben genügend Möglichkeiten zur Desinfektion vor dem Essen usw. Größere Probleme bereiten aber das Einhalten des Sicherheitsabstandes und das Verhalten in den Pausen. Natürlich sind die Regeln eine große Herausforderung und Belastung und ich habe mit vielen unserer Schülerinnen und Schüler in dieser Woche darüber gesprochen. Unabhängig von der persönlichen Meinung zum Umgang mit der aktuellen Problematik haben alle Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrerinnen und Lehrer das Recht auf die Nichtgefährdung durch das Verhalten anderer und deshalb haben alle Anwesenden die Pflicht, die geltenden Hygieneregeln im öffentlichen Raum Schule einzuhalten. Schon eine einzelne Infektion kann für viele Schülerinnen und Schüler sowie die Schule direkte Konsequenzen haben. Ich bitte Sie deshalb, liebe Eltern, Ihre Kinder in diesem Sinne zu beraten und möchte unbedingt die letzte mögliche Konsequenz, Schülerinnen und Schüler vom Unterricht ausschließen zu müssen, vermeiden. Weiterhin können Ihre Kinder ohne den wöchentlich auszufüllenden Gesundheitsfragebogen nicht am Unterricht teilnehmen. Die Bestellung von Mittagessen ist über den Essenanbieter möglich (Lieferung in Assietten). Der Schulkiosk ist noch geschlossen.
4.) Bewertung und Versetzung
In allen unterrichteten Fächern wird es am Schuljahresende eine Bewertung und Zeugnisnote geben, in allen Klassenstufen und Fächern gibt es weiter kontinuierlich Bewertungen unter wesentlicher Berücksichtigung des Lernprozesses selbst und auch der Leistungen im Lernen auf Distanz.
Zentrale Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten sind in diesem Schuljahr ausgesetzt. In den Klassenstufen 5-10 sollen bis zum Schuljahresende grundsätzlich keine Klassenarbeiten mehr geschrieben werden. Die Anerkennung von Ersatzleistungen sowie in Ausnahmefällen auch das Schreiben von einzelnen Klassenarbeiten (z.B. bei epochalem Unterricht) ist auf Antrag möglich. Wir streben wir zumindest innerhalb von Unterrichtsfach und Klassenstufe ein einheitliches Vorgehen an.
Der Zeitraum intensiver Lernarbeit und von möglichen Bewertungen wird verlängert. Die geplante Projektwoche und das Schulfest zum Schuljahresende fallen ersatzlos aus und der Notenschluss wird auf den 6.7.2020 verschoben. Im Kurshalbjahr 11/2 wird in den schriftlichen Abiturprüfungsfächern eine Klausur geschrieben, in den anderen Fächern werden die gemäß Bewertungserlass gegebenen Möglichkeiten einer komplexen Ersatzleistung genutzt. Einen offiziellen Notenschluss gibt es hier nicht.
Die Versetzungsordnung gilt weiter. Versetzungsgefährdeten Schülerinnen und Schülern oder Schülerinnen und Schülern mit Gefährdung von Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase werden wir besondere Möglichkeiten der Leistungsbewertung eröffnen und Fördermaßnahmen anpassen. Weiterhin werden wir versetzungsgefährdeten Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern über die Klassenleiterinnen und Klassenleiter umgehend Beratungsgespräche anbieten. Hier sollen möglichst einvernehmliche Entscheidungen unter Berücksichtigung der besonderen Umstände im Interesse der Schülerinnen und Schüler angebahnt werden. Der Schulleiter wird nach Möglichkeit an diesen Gesprächen teilnehmen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Personensorgeberechtigte,
wir können trotz aller Probleme mit viel Optimismus in die letzten Schulwochen gehen. Auf viele der Fragen und Probleme von Schulen, wie sie in den Medien dargestellt werden, haben wir schon Antworten gefunden bzw. haben sie gelöst. Unsere gegenseitige Transparenz, die gewachsene Wertschätzung und das (auch durch kritische Diskussionen gewonnene) gegenseitige Vertrauen sind Pluspunkte, die uns jetzt zugutekommen. Dazu gehört (hoffentlich auch aus Ihrer Sicht) mein persönlicher Beitrag, indem ich auf dieser Seite regelmäßig, möglichst umfassend, sehr offen und immer aktuell informiere. In diesem Sinne sind auch meine heutigen Ausführungen hoffentlich ein erster wichtiger Kompass für die nächsten Wochen.
Das gesamte Kollegium hat sich auf das Wiedersehen mit den Schülerinnen und Schülern gefreut. Besonders froh war es dann auch darüber, dass die meisten von Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr gut vorbereitet und mit einem Lächeln im Gesicht wieder in die Schule kamen. Viele haben auch die aufgegeben besonderen „Familienaufgaben“, die mal etwas anders und nicht so ernst waren, gelöst.
Da wir uns in den nächsten Wochen wieder regelmäßiger sehen werden, wird auch für Euch und uns vieles einfacher.
Ich wünsche allen frohe Pfingsten!